Strategie 2023 - 2027

Legislaturziele des Gemeinderates
Der wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Wandel verlangt von jeder Gemeinde, dass sie sich intensiv mit der Gestaltung der Zukunft auseinandersetzt.Der Gemeinderat hat sich am 3. und 4. November 2023 im Kloster Fischingen intensiv mit der künftigen Entwicklung unserer Gemeinde auseinandergesetzt. Unter der Leitung von Dr. Jean-Claude Kleiner wurden die Entwicklungsperspektiven und Ziele für die Legislatur 2023 – 2027 erarbeitet. An der Gemeinderatssitzung vom 16. Januar 2024 konnten die Legislaturziele und Schwerpunkte für die Entwicklung verabschiedet werden.
Ermatingen – Wohlfühlen am Untersee
Der Gemeinderat Ermatingen steht für ein massvolles qualitatives Wachstum der Gemeinde ein und trägt Sorge zur hohen Wohn- und Lebensqualität. So soll der dörfliche Charakter, aber auch die Balance mit der natürlichen Umgebung sowie dem stimmungsvollen Untersee bewahrt werden. Ermatingen soll auch in Zukunft eine attraktive Wohngemeinde mit interessanten Angeboten für Jung und Alt sein. Dazu gehören einladende Begegnungsorte, familienfreundliche Strukturen sowie ein aktives und vielfältiges Vereinsleben. Die reichhaltige Kultur soll zugänglicher gemacht werden und die Pflege der verschiedenen Bräuche und Traditionen der Stärkung der Identität dienen. Ermatingen setzt sich für die Förderung der erneuerbaren Energien sowie der Biodiversität ein. Die verkehrstechnische Erschliessung der Region soll weiter verbessert werden. Dabei wird der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden ein besonderes Augenmerk geschenkt.
Ermatingen setzt auf eine offene und einwohnerfreundliche Politik sowie auf einen gesunden Finanzhaushalt mit einem attraktiven Steuerfuss. Dazu dienen zweckdienliche Formen der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, internen Körperschaften und Organisationen sowie den Nachbargemeinden. Ermatingen, dort wo die Welt noch in Ordnung ist!
Der Gemeinderat Ermatingen konzentriert sich in der Legislaturperiode 2023 - 2027 vor allem auf folgende Themen und Projekte:
- Engagement für eine qualitative Entwicklung der Gemeinde, so dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner in Ermatingen wohl fühlen
- Sicherstellen einer offenen, verständlichen und zeitgerechten Information der Bevölkerung
- Fördern der Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner
- Gewährleisten von attraktiven Arbeitsbedingungen sowie eines motivierenden Betriebsklimas für unsere Mitarbeitenden
- Sicherstellen eines langfristig gesunden Finanzhaushalts sowie eines attraktiven Steuerfusses
- Regelmässiger Austausch mit dem einheimischen Gewerbe
- Erfassen aller Verkehrsströme in Ermatingen und erarbeiten einer einwohnerfreundlichen Verkehrsplanung; Ausbau der Schulwegsicherheit
- Erarbeiten eines «Kinder-, Jugend- und Familien-Konzepts» sowie eines bedürfnisgerechten Angebots für das «Wohnen im Alter»
- Stärken der Zusammenarbeit mit den Schulen und Unterstützen deren Anliegen im Interesse der Einwohnerinnen und Einwohner
- Einsatz für die Biodiversität in Anlehnung an die Strategie des Kantons Thurgau; Wahrnehmen einer Vorbildfunktion
- Fördern der erneuerbaren Energien und Prüfen ihres Einsatzes im öffentlichen Bereich
- Erhalt und Pflege der öffentlichen Infrastruktur sowie Erarbeiten einer entsprechenden Investitionsplanung
- Pflege von Kontakten zu den verschiedenen Körperschaften, Organisationen und Vereinen vor Ort sowie zu den Nachbargemeinden zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses sowie zur Gewinnung von Synergien.
Statusbericht Oktober 2024
In den Geschäftsmitteilungen vom 1. Februar 2024 wurden die Legislaturziele für die Periode 2023 – 2027 publiziert. Die ersten Resultate wurden per Ende März 2024 veröffentlicht. In verschiedenen Bereichen ist der Gemeinderat bestrebt, die Gemeinde weiterzuentwickeln. Aus den 13 publizierten übergeordneten Legislaturzielen wurden 79 Tätigkeiten abgeleitet, welche derzeit zusammen mit den Abteilungsleitenden nach deren Priorität und Timeline umgesetzt werden.
Versorgung, Entsorgung & Verkehr I Die Sanierung der Hauptstrasse ist weiterhin im vollen Gange. Die letzten Etappen der Sanierung werden innert Kürze in Angriff genommen. Der Abschluss der Sanierung wird derzeit für das 1. Quartal 2025 prognostiziert. Ausgeführt wurde bereits der Deckbelagseinbau Bahnhof- sowie Heimgartenstrasse, womit beide Projekte nun vollständig abgeschlossen sind. Auch die Sanierung der Hornstrasse konnte erfolgreich abgeschlossen werden – der Deckbelagseinbau erfolgt im 2025. Auf strategischer Ebene wurden weitere Gespräche bzgl. Zukunft des Fernwärmenetzanbieter Müller Haustechnik AG geführt. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, das Netz langfristig sichern zu können. Im Juni hat uns das Hochwasser sowie die starken Regenfälle «durchgerüttelt». Verschiedentliche Keller wurden gefüllt und etwaige Hangrutsche und Sachschäden durch Oberflächenabflüsse mussten verzeichnet werden, u. a. an der Wolfsbergstrasse, welche im 2025 somit saniert werden muss. Hierzu weisst das Budget 2025 Aufwendungen zur Analyse und Konzepterstellung von Massnahmen aus, damit die Ursachen für den Oberflächenabfluss an derer Ursache festgestellt werden können. Eine reine «Symptombekämpfung» ist nicht nachhaltig. Um die anfallenden Investitionen im gesamten Tiefbaubereich glätten zu können, wurde nach Konsultation des Massnahmenkataloges des generellen Wasserplans die Sanierung Wasserreservoir Drovettisberg in das Jahr 2028 geschoben. Das neue Parkplatzreglement befindet sich in der abschliessenden Phase, nachdem zur Frage der Ganz- oder Halbjahresbewirtschaftung eine E-Umfrage durchgeführt wurde. Das neue Reglement soll an der Gemeindeversammlung im Frühjahr 2025 zur Abstimmung vorgelegt werden.
Raumplanung I Weiterhin ist die Ortsplanrevision durch ein Rechtsverfahren blockiert. Ein Entscheid wird aber noch im 2024 erwartet, sodass bzgl. dem neuen Zonenplan und Baureglement Klarheit geschaffen werden kann. Derzeit wird intensiv an zwei Teilprojekten gearbeitet, welche von Bund und Kanton vorgeben sind. Einerseits läuft die neue Gewässerraumausscheidung, welche spätestens im Frühjahr 2025 in die Mitwirkung der Bürgerschaft gegeben werden soll. Auf der anderen Seite müssen die vorhandenen ca. 60 Sondernutzungspläne auf deren Aktualität überprüft werden, aufgehoben, überarbeitet oder an die neue Gesetzgebung angepasst werden. Parallel dazu erfolgt die Weiterausarbeitung des Gestaltungsplanes Pöschen II (Ermatingen) sowie die Neuausrichtung des Gestaltungsplanes Fraugarten (Triboltingen) infolge des Verwaltungsgerichtsurteils. Sämtliche ausgearbeiteten Planungsinstrumente werden zum jeweiligen Zeitpunkt einer öffentlichen Mitwirkung unterzogen.
Infrastruktur, Zusammenarbeit & Finanzen I Bereits wurde informiert, dass im Jahr 2024 verschiedene Grundlagen zur weiteren Planung erarbeitet werden. So werden erste Resultate der Liegenschaftsanalyse der Hauptgebäude im Liegenschaftsportfolio noch vor Jahresende erwartet, um den Bedarf im langfristigen Finanzplan aufzeigen zu können. Nur durch einen verlässlichen Finanzplan ist es möglich, die Finanzstrukturen der Gemeinde aktiv steuern zu können. Das Biodiversitätskonzept soll noch im Herbst 2024 durch den Gemeinderat genehmigt werden, damit die ersten Umsetzungen gemäss Budget 2025 erfolgen können. Nur durch die Erstellung eines solchen Konzeptes, können Subventionen von Seiten des Kantons abgeholt werden. Eine Strategie bzgl. Fuhrpark des Werkhofes wurde erarbeitet und verabschiedet. Verschiedentliche Fahrzeuge haben ihre Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden. In der Strategie wurde aufgezeigt, wie mit neuen Fahrzeugen, welche gestaffelt beschafft werden sollen, die Effizient bzw. die Möglichkeiten verbessert werden können. Im Bereich der Schulraumplanung leistet die Gemeinde mit der Konzipierung von Tagesstrukturen einen aktiven Teil zur Attraktivitätssteigerung von Ermatingen. Hierzu sind erste Resultate vorhanden, damit die Investitionen sowie die Betriebskosten im Finanzplan eingestellt werden können, welche sodann der Stimmbevölkerung unterbreitet werden. An der bereits angekündigten Informationsveranstaltung vom Montag, 18. November 2024 um 19.00 Uhr in der MZH können Sie darüber mehr erfahren.
Zum Ausgleich der Spezialfinanzierungen im Bereich Abwasser sowie Abfallbewirtschaftung mussten infolge von strukturellen Defiziten die Gebühren angehoben werden. Diese wurden in den letzten 20 Jahren, trotz massiven Investitionen sowie Teuerungen, nie den effektiven Verhältnissen angepasst. Hierzu werden Sie in der nächsten EGM-Ausgabe weitere Details lesen können.
Kommunikation & Kultur I Die Erarbeitung der neuen Webseite der Gemeinde, verbunden mit einem neuen Auftritt, schreitet in grossen Schritten voran. Dadurch wird es möglich, eine qualitative Projekt- aber auch Alltagskommunikation zu gewährleisten. Ebenso wird es eine Vereinfachung im Bereich der Vereinsveranstaltungen geben. Diese können sodann auf der neuen Webseite einfach mit wenigen Klicks erfasst werden, sodass immer eine aktuelle Übersicht im Sinne einer Agenda über bevorstehende Events gewährleistet ist. Der neue Auftritt zusammen mit der Webseite soll per 1. Januar 2025 aufgeschaltet werden. Im Budget 2025 ist zudem vorgesehen, eine Mitwirkungsplattform analog anderer Gemeinden sowie dem Kanton einzurichten. So wird es in Zukunft mit einfachen Mitteln möglich sein, Projekte in eine Mitwirkung zu geben, um die Partizipation der Bevölkerung aktiver zu gestalten.
Erfolgreich fand am Wochenende vom 24. August 2024 das Jubiläumswochenende auf der Stedi statt. Ein gelungenes 3-tägiges Fest, welches Attraktionen für Jung bis Alt bot. Den Gemeinderat sowie die Verwaltung freut es, dass zahlreiche sehr positive Rückmeldungen zum Jubiläumsfest eingegangen sind. Ein grosser Dank geht an das eingesetzte OK sowie sämtlichen Helferinnen und Helfer, welche zu einem unvergesslichen Wochenende beigetragen haben! Auf die nächsten 1'300 Jahre!
Allgemein I Konkret bedeutet der Rück- und Ausblick, dass deren sechs Tätigkeiten bereits abgeschlossen wurden und weitere 29 bereits in Bearbeitung sind. Bei den fertig umgesetzten Massnahmen handelt es sich namentlich um die Einführung der Frühen Förderung, Mitwirkung bei der Schulraumplanung, Durchführung des 1'300-Jahr-Jubiläums, aktive Unterstützung bei Bauanfragen, Erarbeitung einer Fahrzeugstrategie sowie das Pflegen eines regelmässigen Austausches im Bereich des Polizeiwesens. Diese aktuellen Umsetzungen sind nur ein Teil von verschiedenen Aufgaben und Projekten, welche uns im aktuellen und folgendem Jahr neben dem funktionierenden Tagesgeschäft beschäftigen.
Die Erreichung der gesetzten Ziele bis Ende der Legislatur Mitte 2027 funktioniert nur mit einem motivierten und fachkompetenten Team, auf welches der Gemeinderat zählen darf. Ebenso steht ein ständiger Dialog mit der Bevölkerung im Zentrum, um Sie, geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, mit auf die Reise zu nehmen. Der nächste «Event» steht am Mittwoch, 27. November 2024 um 20.00 Uhr im Zentrum Lilienberg vor der Tür – an dieser Gemeindeversammlung wird der Gemeinderat das Budget 2025 sowie den Finanzplan präsentieren. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!
Gemeinderat & Abteilungsleitende
Statusbericht April 2024
In den Geschäftsmitteilungen vom 1. Februar 2024 wurden die Legislaturziele für die Periode 2023 – 2027 publiziert. In verschiedenen Bereichen ist der Gemeinderat bestrebt, die Gemeinde weiterzuentwickeln. Aus den 13 publizierten wurden 79 Tätigkeiten abgeleitet, welche derzeit zusammen mit den Abteilungsleitenden geplant und terminiert werden. Von diesen 79 Tätigkeiten sind bereits 22 «in Bearbeitung». Im laufenden Jahr werden folgende Schwerpunkte als Jahresziele verfolgt:
Versorgung, Entsorgung & Verkehr I In unserem Investitionsplan sind Erneuerungen im Tiefbaubereich wie Strassensanierungen, Kanalisation, Elektrizitätswerk, etc. ein grosser Bestandteil. Im Jahr 2024 liegt der Fokus der Abteilung Technische Werke auf der Umsetzung der Hauptstrassensanierung, welche im Einklang mit der Erneuerung von sämtlichen Werkleitungen steht. Aber auch eine Verbesserung des Einlenkers Klingler- / Hauptstrasse wird im gleichen Atemzug realisiert, welcher sich positiv auf die Schulwegsicherheit auswirkt. Zusätzlich wird die Hornstrasse im Dorfkern fertiggestellt, wobei zusätzlich der Deckbelagseinbau auf der Bahnhofstrasse als Projektabschluss anstehen wird. Gleichzeitig sind wir im stetigen Austausch mit dem Fernwärmenetzanbieter Müller Haustechnik AG, um auf veränderte Bedürfnisse reagieren zu können. Die angestrebte Förderung der Mitwirkung wurde im Bereich der Finalisierung des «Parkplatzreglements» in einem ersten Schritt angewendet. Derzeit werden die verschiedenen Eingaben geprüft, wobei jede einzelne in den kommenden Wochen beantwortet wird.
Infrastruktur, Zusammenarbeit & Finanzen I Von einem zuverlässigen langfristigen Finanzplan sind verschiedene Faktoren abhängig. Um Investitionen planmässig vornehmen zu können, sind vor allem auch im infrastrukturellen Bereich strategische Planungen zu erstellen. So liegt der Schwerpunkt im 2024 auf der Erarbeitung einer Liegenschaftsstrategie, welche sich auf die im Eigentum der Gemeinde befindenden Liegenschaften und Gebäuden bezieht. Weiter wird sehr eng und im Einklang zusammen mit den zwei Schulgemeinden an der Schulraumplanung gearbeitet. In der Schulraumplanung findet auch die Erarbeitung von möglichen schulergänzenden Betreuungsmöglichkeiten (z. B. Tagesstrukturen, Mittagstisch, etc.) Platz, welche sich auf die Investitionsplanung möglicherweise auswirken können. Aber auch die Fahrzeuge im Werkhof sind in die Jahre gekommen, wobei darauf bis zur Budget-Phase 2025 ein spezielles Augenmerk gelegt wird.
Um die Vorbildfunktion im Thema Biodiversität erfüllen zu können, wird im aktuellen Jahr ein Konzept ausgearbeitet, welches den kantonalen Standards entspricht, um so auch massgebende Subventionen des Kantons abholen zu können. Erste Umsetzungen daraus sollen im Jahr 2025 realisiert werden.
Kommunikation & Kultur I Um einer offenen, verständlichen und zeitgerechten Kommunikation gerecht zu werden, sind verschiedene Instrumente in Bearbeitung. Die aktuelle Webseite der Gemeinde lässt keine qualitative Projekt- aber auch Alltagskommunikation zu. Innerhalb des Budget 2024 wird diese komplett überarbeitet, wobei eine Aufschaltung per 1. Januar 2025 inkl. neuem Erscheinungsbild der Gemeinde geplant ist. Weiter wird innerhalb des Rathauses ein Grossteil der Software-Applikationen zu einem neuen Anbieter migriert. Dies bringt den grossen Vorteil, um z. B. auch künftig Werkrechnungen transparenter und verständlicher gestalten zu können. Auch ein Finanz-Controlling wird so möglich, um über aktuelle Zahlen die Bürgerschaft transparent informieren zu können.
Dazu kommt das grosse Festjahr mit dem 1'300 Jahre Jubiläum. Dieses Fest ist bereits in aller Munde und wird zum Zusammenleben der gesamten Bevölkerungen, aber auch Vereinen und weiteren Organisationen, beitragen. Die Organisation der verschiedenen Anlässe rund um dieses Jubiläum laufen derzeit zusammen mit dem eingesetzten OK und dem Verwaltungsteam auf Hochtouren. Sie dürfen gespannt sein, hier und da wird bestimmt noch eine Überraschung auf sie zukommen. Der Auftakt findet am 25. April 2024 statt.
Allgemein I Diese aktuellen Umsetzungen sind nur ein Teil von verschiedenen Aufgaben und Projekten, welche uns im aktuellen Jahr neben dem laufenden Tagesgeschäft beschäftigen. Bereits wurde die «Frühe Förderung» kurzum auf das Schuljahr 2024/2025 eingeführt. Zusätzlich wird im Rathaus eine fundierte IT-Analyse stattfinden, damit wir auch in Zukunft gerüstet sein werden und alle Vorgaben im Bereich der Cyber-Security einhalten können. Auch die Sanierung des Daches auf dem Schützenhaus 300m wurde initiiert sowie die Reparatur des Laufstegs im Strandbad ist im Gange.
Zusammen mit einem neuen, motivierten und absolut fachkompetenten Team wird an den verschiedentlichen Projekten gearbeitet, um die Gemeinde weiterzubringen, wobei der Nutzen der Bürgerschaft im Einklang steht. Gerne halten wir Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, in einer ähnlichen Form während des Jahres auf dem Laufenden. Als nächstes steht die Fertigstellung des Jahresabschlusses 2023 bevor, welcher an der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2024 um 20.00 Uhr im Zentrum Lilienberg präsentiert wird. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!
Gemeindepräsident & Verwaltungsleiter